Präsentation


Wie wirken wir wirklich auf andere und wie nehmen uns andere wahr? Wir selbst können das nicht beantworten. Dafür nutzen wir die Kamera. Sie ist ein unbestechlicher Spiegel. Immer wieder können wir uns selbst durch die Aufnahmen reflektieren. Dadurch erhalten wir die Chance, Störfaktoren und ungünstige Angewohnheiten in unserer Präsentation zu entdecken und abzustellen. 

Wer von der eigenen Idee oder dem eigenen Ziel überzeugt ist, kann mithilfe der Kamera überprüfen, ob das auch äußerlich übertragen wird. Körpersprache kann den Erfolg boykottieren. Auch der Gebrauch von Sprache, Stimme und Intonation ist ein wesentlicher Faktor, der zur erfolgreichen Präsentation und Kommunikation beiträgt. Es ist von Vorteil, sich selbst aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen, seine eigene Stimme zu hören, um somit eventuelle Stolpersteine aus dem Weg zu räumen.

Damit Kommunikation auch wirklich bei unserem Gegenüber ankommt, braucht sie nicht nur gut gewählte Worte, sondern auch eine offene und zugewandte Haltung. Die wird in jeder Unterhaltung transportiert - oder eben auch nicht - vom Mitarbeitergespräch über einen Vortrag bis zum Kundenkontakt.  In kurzen szenischen Sequenzen können wir diese Situationen und ihre jeweilige Wirkung aufnehmen und reflektieren.


Nutzen

  • Starker Eindruck durch bewusste Steuerung der Eigenwirkung 
  • Überzeugungskraft durch einen sicheren und authentischen Auftritt 
  • Höhere Akzeptanz eigener Aussagen durch fesselnde Vortragsweise 
  • Erfolgreichere Mitarbeiterführung durch zielgerichtete innere und äußere Haltung
  • Verbesserte Außenwirkung


Themen

  • Innere und äußere Haltung: Was wir von Arnold Schwarzenegger lernen können
  • Präsentation vor Kamera und Publikum: Leere Gesichter zu begeisterten Zuhörern machen
  • Life through a lense: Wie Kameratraining auch das „wahre Leben“ bereichern kann